Michel Meier
Freizeitleitung:
Michel ist Gemeindepädagoge und hauptamtlich als Jugendreferent im Kirchenkreis Lübbecke für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Region Stemwede zuständig.
Wie die Friesen abwarten und Tee trinken? - Von wegen! Unsere Freizeit nach Wangerooge verspricht alles was man sich an Abenteuer und Ferienvergnügen nur wünschen kann!
Hier unser Wangerooge-Video:
Schon die Anreise ist ein Abenteuer. Unser Bus bringt uns zum Hafen nach Harlesiel. Hier stechen wir dann mit Fähre in See und fahren über die Nordsee zur Insel Wangerooge. Dort angekommen, bringt uns die Inselbahn vom Hafen durch die Salzwiesen zum Bahnhof im Inseldorf. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter zu unserem Freizeithaus, dem Oldenburger Heim, wo gemütliche Mehrbettzimmer und unser Gruppenraum auf uns warten. Für das leibliche Wohl sorgt eine erprobte Küchencrew, die selbst die hungrigsten Teilnehmenden satt bekommt. Direkt am Haus bietet ein toller Spielplatz viele Möglichkeiten zum Toben, Spielen und für jede Menge Spaß. Von unserem Haus erreichen wir über den "Bootsweg" nach wenigen Metern den feinen Sandstrand und das Meer. Hier ist mehr als genug Platz zum Sandburgenbauen, Spielen oder Chillen in der Sonne. Auch das Inseldorf mit vielen kleinen Läden, Spielplätzen und dem alten Leuchtturm ist nicht weit weg und zu Fuß prima zu erreichen. Hier gibt es auch das Kinderspielhaus "Sockenland" wo Ihr Euch auch bei nicht so tollem Wetter richtig austoben könnt.
Unser Freizeitteam hat für Euch ein kunterbuntes Programm aus Spielen, Olympiaden, witzigen Aktionen, kreativen Angeboten oder gemütlichen Abenden vorbereitet - Langeweile gibt es hier nicht!
Abends nehmen wir uns zudem Zeit, um mit Euch gemeinsam den Tag bei einer Geschichte oder Andacht ausklingen zu lassen und um über Euch, Gott und die Welt zu quatschen.
Bereit für (D)ein Insel-Abenteuer? Dann melde dich schnell an und sichere Dir Deinen Platz.
Michel und sein Team freuen uns auf dich!
Verpflegung | Vollpension |
---|---|
Unterbringung | Oldenburger Heim |
Anreise | Die Anreise erfolgt zunächst über einen Bus und dann eine gemeinsame Fährfahrt von Harlesiel nach Wangerooge. Von dort aus geht es mit der Inselbahn weiter zu unserem Freizeithaus. |
Reiseunterlagen | Personalausweis, Impfausweis, Krankenkassenkarte |
Sonstige Leistungen | Inselausflug div. Eintritte und Versicherungen Programmgestaltung Leitung |
Michel Meier
Freizeitleitung:
Michel ist Gemeindepädagoge und hauptamtlich als Jugendreferent im Kirchenkreis Lübbecke für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Region Stemwede zuständig.
Mia
Teamerin
Nele
Teamerin
Nela
Teamerin
Fabian
Teamer
Kerstin
Team Küche
Wir sind kein kommerzielles Reiseunternehmen, das einen finanziellen Gewinn mit Kinder- und Jugendfreizeiten erwirtschaftet. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit unseren Freizeiten eine Form der Gemeinschaft, einen Raum für die persönliche Entwicklung und eine unvergessliche Erfahrung zu ermöglichen. Darum bieten wir unsere Freizeiten zu Preisen an, die allein die uns entstehenden Kosten decken. In diesen Preisen werden auch öffentliche Zuschüsse in teils nicht unerheblichem Umfang eingeplant. Diese Zuschüsse werden seitens des Landes NRW, verschiedener Landkreise uns Kommunen pro Tag und Teilnehmendem gewährt und variieren in ihrer Höhe mitunter sehr stark.
Der in der Ausschreibung angegebene Ab-Preis orientiert sich an der Förderung des Kreises Minden-Lübbecke und stellt für uns den niedrigstmöglichen Preis dar. Sollten Sie außerhalb des Förderbereichs des Kreises Minden-Lübbecke wohnen, haben Sie bitte Verständnis, dass unser System die für Ihren Wohnort geltenden Förderrichtlinien zur Errechnung des Freizeitpreises zu Grunde legt. Diese können aber im Vergleich deutlich niedriger ausfallen, wodurch uns durch die Differenz hohe Kosten entstehen würden, die wir aus unseren Mitteln nicht ausgleichen können. Zudem können wir aus organisatorischen Gründen nur mit den Kreisen und Kommunen in unserer unmittelbaren Nähe entsprechende Kooperationen vereinbaren und die entsprechenden Fördermittel bei der Buchung berücksichtigen. Darum bitten wir um Verständnis, dass der Freizeitpreis mitunter wohnortabhängig ist und am Ende höher als der ursprünglich beworbene Ab-Preis ausfallen kann.
Oldenburgisches Jugenderholungswerk e.V.
Siedlerstr. 44
26486 Wangerooge
In Openstreetmap.org öffnen
In Google Maps öffnen
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung!
Die Erfahrung zeigt das immer mal wieder etwas dazwischenkommen kann, da ist es besser vorbereitet zu sein.
Etwa sechs Wochen vor Beginn der Freizeit lädt das Mitarbeiter-Team die Teilnehmenden zu einem Freizeitvortreffen ein, bei dem alle Fragen geklärt werden. Gerne gibt das Jugendpfarramt auch vorher Auskunft.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung für die jeweilige Freizeit (dies kann ein paar Tage in Anspruch nehmen). Soweit keine anderen Zahlungsbedingungen im Prospekt angegeben sind, überweisen Sie bitte direkt nach Erhalt der Rechnung eine Anzahlung von ca. 20% des Reisepreises (den genauen Betrag entnehmen Sie bitte der Rechnung). Den noch offenen Restbetrag begleichen Sie bitte ca. 6 Wochen vor der jeweiligen Freizeit. Die genaue Überweisungsfrist entnehmen Sie bitte ebenfalls der Rechnung.
Nein. Wir übernehmen grundsätzlich keine Haftung für Wertsachen und bitten um Verständnis das die Mitarbeitenden in erster Linie pädagogisch arbeiten und keine Wertsachen verwahren können. Es ist am besten wertvolle Dinge zuhause zu lassen.
Unsere Freizeit-Teamer haben langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind Mitarbeitende der Ev. Jugend oder des CVJMs. Der Veranstalter legt Wert auf die Teilnahme an regelmäßigen Seminaren, an der Freizeitmitarbeiterschulung und der Erwerb der JuLeiCa. Natürlich gibt es im Team auch Mitarbeitende, die das erste Mal mitfahren, aber auch sie sind geschult und unser guter Betreuungsschlüssel schafft Möglichkeiten, Jüngeren den Einstieg in die Freizeitarbeit zu ermöglichen. Die Leitung der Freizeiten wird sowohl von ehrenamtlichen als auch von hauptamtlichen Mitarbeitern übernommen. Sie sind während der Freizeit jederzeit ansprechbar. Betreuungsschlüssel: Je nach Freizet und Alter gibt es einen Mitarbeitenden für 6 bis 8 Kinder oder Jugendliche.
Bitte besprechen Sie notwendige Impfungen mit ihrem Hausarzt. Wir empfehlen, wenn möglich, eine Impfung gegen Covid19 gemäß der Impfempfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO).
Nein, alle sind eingeladen mitzukommen.
Unter den Reisebedingungen (bitte sorgfältig lesen!) finden sich unsere Stornobedingungen. Je nach Zeitpunkt des Abmeldens fallen entsprechende Stornokosten an.
Wenn ein Teilnehmer erkrankt oder verunfallt, begleitet ein Mitarbeiter sie oder ihn zum Arzt oder ins Krankenhaus. Bei schwerwiegenden Erkrankungen werden natürlich auch die Eltern informiert. Die Abrechnung erfolgt entweder über die Krankenkassenkarte oder der Veranstalter geht in Vorleistung. Falls Kosten entstanden sind, werden den Eltern diese nach der Freizeit in Rechnung gestellt. Es besteht dann die Möglichkeit, die Belege vorrangig bei der eigenen Krankenkasse und der bei der von uns abgeschlossenen Reisekrankenversicherung einzureichen. Sollte ein/e Teilnehmer*in so schwer erkranken dass eine weitere Teilnahme an der Freizeit nicht möglich ist, oder sollte sich ein/e Teilnehmer*in nachweislich mit Covid19 infiziert haben, ist ein Rücktransport durch die Eltern/Erziehungsberechtigten zu organisieren bzw. durchzuführen. Die Kosten hierfür werden nicht vom Kirchenkreis/Jugendpfarramt oder dem CVJM getragen.
Das ist von Freizeit zu Freizeit sehr unterschiedlich geregelt. Manche Freizeiten haben ein eigenes Kochteam dabei, andere Freizeiten sind in einem Haus mit Vollverpflegung. In der Regel gibt es drei Mahlzeiten am Tag.
Bei finanziellen Engpässen gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen. Unsere Mitarbeiterin Nancy Fast gibt Ihnen unter Tel: 05741 2700-322 gerne Auskunft.
Unsere Freizeit-Teamer haben langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind Mitarbeitende der Ev. Jugend oder des CVJMs. Der Veranstalter legt Wert auf die Teilnahme an regelmäßigen Seminaren, an der Freizeitmitarbeiterschulung und der Erwerb der JuLeiCa. Natürlich gibt es im Team auch Mitarbeitende, die das erste Mal mitfahren, aber auch sie sind geschult und unser guter Betreuungsschlüssel schafft Möglichkeiten, Jüngeren den Einstieg in die Freizeitarbeit zu ermöglichen. Die Leitung der Freizeiten wird sowohl von ehrenamtlichen als auch von hauptamtlichen Mitarbeitern übernommen. Sie sind während der Freizeit jederzeit ansprechbar. Betreuungsschlüssel: Je nach Freizet und Alter gibt es einen Mitarbeitenden für 6 bis 8 Kinder oder Jugendliche.
Falls Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorliegen sollten, klären Sie dies vor der Anmeldung mit dem Jugendpfarramt unter Tel: 05741 2700-322 ab.
Natürlich wird auf unseren Freizeiten auf das deutsche und ggf. auf das ausländische Jugendschutzgesetze geachtet. Die Anwendung des JuSchG orientiert sich für die gesamte Freizeitgruppe normalerweise an den jüngsten Teilnehmenden einer Freizeit.
Wir sind kein kommerzielles Reiseunternehmen, das einen finanziellen Gewinn mit Kinder- und Jugendfreizeiten erwirtschaftet. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit unseren Freizeiten eine Form der Gemeinschaft, einen Raum für die persönliche Entwicklung und eine unvergessliche Erfahrung zu ermöglichen. Darum bieten wir unsere Freizeiten zu Preisen an, die allein die uns entstehenden Kosten decken. In diesen Preisen werden auch öffentliche Zuschüsse in teils nicht unerheblichem Umfang eingeplant. Diese Zuschüsse werden seitens des Landes NRW, verschiedener Landkreise uns Kommunen pro Tag und Teilnehmendem gewährt und variieren in ihrer Höhe mitunter sehr stark.
Der in der Ausschreibung angegebene Ab-Preis orientiert sich an der Förderung des Kreises Minden-Lübbecke und stellt für uns den niedrigstmöglichen Preis dar. Sollten Sie außerhalb des Förderbereichs des Kreises Minden-Lübbecke wohnen, haben Sie bitte Verständnis, dass unser System die für Ihren Wohnort geltenden Förderrichtlinien zur Errechnung des Freizeitpreises zu Grunde legt. Diese können aber im Vergleich deutlich niedriger ausfallen, wodurch uns durch die Differenz hohe Kosten entstehen würden, die wir aus unseren Mitteln nicht ausgleichen können. Zudem können wir aus organisatorischen Gründen nur mit den Kreisen und Kommunen in unserer unmittelbaren Nähe entsprechende Kooperationen vereinbaren und die entsprechenden Fördermittel bei der Buchung berücksichtigen. Darum bitten wir um Verständnis, dass der Freizeitpreis mitunter wohnortabhängig ist und am Ende höher als der ursprünglich beworbene Ab-Preis ausfallen kann.